Finanzplanung mit Weitblick seit 2018
Wir haben rovenquatis gegründet, weil wir gesehen haben, wie viele Unternehmen und Privatpersonen bei unerwarteten Ausgaben ins Straucheln geraten. Budgetreserven sind mehr als nur Zahlen – sie bedeuten Handlungsfähigkeit in kritischen Momenten.
Unser Weg zur finanziellen Vorsorge
Von einer kleinen Beratungspraxis in Waldbrunn zum anerkannten Partner für Budgetplanung. Diese Stationen haben uns geprägt.
Gründung in Waldbrunn
Nach Jahren in der Finanzbranche starteten Hjalmar Tvedt und Lioba Fenstermacher rovenquatis mit dem Fokus auf Budgetreserven. Die ersten drei Kunden kamen durch persönliche Empfehlungen – kleine Handwerksbetriebe, die nach einer Liquiditätskrise Struktur suchten.
Pandemie als Wendepunkt
Die Krise zeigte deutlich, wer vorbereitet war. Unsere Klienten mit etablierten Reserven kamen besser durch unsichere Zeiten. Das bestätigte unseren Ansatz und führte zu einem Wachstum um 140% – nicht durch Marketing, sondern durch Mundpropaganda.
Bildungsplattform startet
Wir merkten, dass viele die gleichen Fragen hatten. Also entwickelten wir strukturierte Workshops und Online-Kurse. Die erste Session im Februar 2023 hatte 18 Teilnehmer – heute sind es regelmäßig über 50 pro Quartal.
Neue Wege in der Vorsorge
Aktuell arbeiten wir an flexibleren Planungsmodellen, die sich an veränderte Wirtschaftslagen anpassen. Im Mai 2026 starten wir ein Pilotprojekt mit zwölf mittelständischen Unternehmen aus der Region.
Typische Stolpersteine bei der Budgetplanung
In den letzten Jahren haben wir wiederkehrende Herausforderungen identifiziert. Hier sind die drei häufigsten – und wie wir damit umgehen.
Unklare Prioritäten
Viele wissen nicht, ob sie zuerst Rücklagen bilden oder bestehende Verbindlichkeiten reduzieren sollen. Diese Unsicherheit führt oft zu Stillstand.
Unsere HerangehensweiseWir erstellen eine Bestandsaufnahme aller Verpflichtungen und ordnen sie nach Dringlichkeit. Dann entwickeln wir einen gestaffelten Plan: erst kritische Puffer aufbauen, dann mittelfristige Ziele angehen.
Zeitdruck im Alltag
Finanzplanung bleibt liegen, wenn der Arbeitsalltag hektisch wird. Besonders Selbstständige schieben das Thema monatelang vor sich her.
Unsere HerangehensweiseWir bieten kompakte monatliche Check-ins von 30 Minuten an. Keine langen Meetings – stattdessen fokussierte Updates zu aktuellen Zahlen und notwendigen Anpassungen. Das lässt sich auch in volle Kalender integrieren.
Schwankende Einnahmen
Freiberufler und Saisongeschäfte kämpfen mit unregelmäßigen Cashflows. Feste Sparpläne funktionieren da nicht ohne Weiteres.
Unsere HerangehensweiseWir arbeiten mit prozentualen Rücklagen statt festen Beträgen. In guten Monaten geht mehr zur Seite, in schwachen weniger. Zusätzlich richten wir einen Ausgleichstopf ein, der Schwankungen abfedert.
Wie wir arbeiten
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb zeigen wir Ihnen, wie unsere Beratung aussieht und wer dahinter steht. Keine abstrakten Versprechen – sondern echte Einblicke in unsere Arbeit.
Hjalmar Tvedt
Mitgründer & Strategieberater
Seit 2012 in der Finanzberatung tätig. Hjalmar entwickelt individuelle Sicherheitskonzepte für kleine bis mittelständische Unternehmen und arbeitet eng mit Familienbetrieben zusammen.
Lioba Fenstermacher
Mitgründerin & Bildungsleitung
Verantwortlich für alle Schulungsangebote und Workshops. Lioba hat über 200 Selbstständige in den letzten vier Jahren durch strukturierte Finanzplanung begleitet.