Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2026

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

rovenquatis

Kneippstraße 1

69429 Waldbrunn, Deutschland

Telefon: +492211209841

E-Mail: help@rovenquatis.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln diese vertraulich.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden automatisch Informationen durch unseren Server erfasst. Das passiert bei jedem Webseitenbesuch und ist technisch notwendig. Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:

  • Browsertyp und verwendete Version (z.B. Chrome 120, Firefox 122)
  • Verwendetes Betriebssystem (Windows, macOS, Linux, mobile Systeme)
  • Referrer URL (die Seite, von der Sie zu uns gekommen sind)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse in anonymisierter Form)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Aufgerufene Seiten und Dateien auf unserer Website

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung erfolgt zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, zur Gewährleistung der Systemsicherheit und aus administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nach spätestens 14 Tagen werden diese Daten automatisch gelöscht.

2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert. Das betrifft typischerweise:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (sofern angegeben)
  • Inhalt Ihrer Nachricht oder Anfrage
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Wir nutzen diese Informationen ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung und technischer Betrieb der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) 14 Tage (Logfiles)
Beantwortung von Anfragen und Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) Bis zur vollständigen Bearbeitung, maximal 3 Jahre
Durchführung von Bildungsprogrammen und Kursen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) Dauer der Vertragsbeziehung plus 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten)
Verbesserung unserer Dienstleistungen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) Variabel, abhängig vom konkreten Zweck
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) Gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre)

Nach Ablauf der jeweiligen Speicherdauer werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten in folgenden Fällen:

4.1 Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Bildungsprogramme unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen:

  • Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website
  • E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation mit Teilnehmern
  • IT-Sicherheitsdienstleister für den Schutz unserer Systeme
  • Steuerberatung und Buchhaltungsdienstleister (nur soweit rechtlich erforderlich)

Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir entsprechende Verträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft.

4.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden zu übermitteln. Das betrifft zum Beispiel steuerrechtliche Anforderungen oder behördliche Auskunftsersuchen mit rechtlicher Grundlage.

Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und geben sie nicht zu Werbezwecken weiter.

5. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies nur in technisch notwendigem Umfang. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

5.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Navigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden. Diese Cookies:

  • Speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen
  • Werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (Session-Cookies)
  • Erfordern keine Einwilligung nach DSGVO

5.2 Optionale Cookies

Wir setzen derzeit keine Marketing-, Analyse- oder Tracking-Cookies ein. Sollte sich das in Zukunft ändern, werden wir Sie vorab um Ihre ausdrückliche Einwilligung bitten.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln entscheiden können. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung aller Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar sind.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen.

6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist das der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf folgende Informationen:

  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien der verarbeiteten Daten
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Geplante Speicherdauer
  • Herkunft der Daten

6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich

Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen vorliegt (z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten).

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Um eines dieser Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an help@rovenquatis.com. Wir werden Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von 30 Tagen bearbeiten.

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

7.1 Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Firewall-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
  • Regelmäßige Backups zur Datensicherung
  • Zugriffskontrollen und Authentifizierungsverfahren

7.2 Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugriffsrechte für Mitarbeiter nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Verpflichtung aller Mitarbeiter auf Vertraulichkeit
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentierte Prozesse zur Datenverarbeitung
  • Sorgfältige Auswahl und Überprüfung von Dienstleistern

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.

8. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

In bestimmten Fällen unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Nach Handels- und Steuerrecht müssen wir bestimmte Dokumente aufbewahren:

  • Rechnungen und Buchungsbelege: 10 Jahre
  • Geschäftsbriefe: 6 Jahre
  • Verträge: 10 Jahre nach Vertragsende

Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben.

9. Datenübermittlung in Drittländer

Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums. Eine Übermittlung in Drittländer (Länder außerhalb der EU/EWR) findet nicht statt.

Sollte in Zukunft eine Übermittlung in Drittländer erforderlich werden, erfolgt dies nur unter Einhaltung der strengen Vorgaben der DSGVO. Wir würden Sie vorab darüber informieren und entsprechende Garantien wie Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission sicherstellen.

10. Minderjährigenschutz

Unsere Angebote richten sich grundsätzlich an Erwachsene. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben haben, werden wir diese Daten umgehend löschen.

Für Teilnehmer zwischen 16 und 18 Jahren benötigen wir die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Bei der Anmeldung zu unseren Programmen prüfen wir das Alter der Teilnehmer und holen gegebenenfalls die erforderlichen Einwilligungen ein.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20

70173 Stuttgart

Telefon: 0711/615541-0

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Sie können sich aber auch an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes wenden.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über mögliche Änderungen informiert zu bleiben.

Wesentliche Änderungen werden wir deutlich auf unserer Website kennzeichnen. Bei grundlegenden Änderungen, die neue Einwilligungen erfordern, werden wir Sie gesondert informieren und um Ihre Zustimmung bitten.

Bei Fragen zu unserer Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen