Finanzielle Absicherung durch strategische Planung

Budgetreserven sind mehr als nur Rücklagen. Sie sind der Unterschied zwischen ruhigem Schlaf und nächtlichen Sorgen, wenn unerwartete Kosten auftauchen. Unser Lernprogramm vermittelt praxisorientiertes Wissen, das Sie direkt anwenden können – ohne akademische Theorien, die im Alltag nicht funktionieren.

Wir arbeiten seit Jahren mit Menschen zusammen, die ihre finanzielle Stabilität verbessern wollen. Manche starten mit wenig Erfahrung, andere bringen bereits Grundkenntnisse mit. Das Programm passt sich an Ihre Situation an und bietet konkrete Werkzeuge für realistische Ziele.

Wie sich unser Ansatz entwickelt hat

Von kleinen Workshops zu umfassenden Programmen – unsere Methodik basiert auf echten Erfahrungen und ständiger Verbesserung.

2018

Erste Workshops

Wir starteten mit Abendkursen in Waldbrunn. Acht Teilnehmer, ein Raum, viele Fragen. Die Nachfrage zeigte uns, dass praktische Finanzbildung fehlt.

2021

Digitale Expansion

Corona zwang uns online – und das war gut so. Plötzlich erreichten wir Menschen in ganz Deutschland. Die Methodik wurde flexibler, die Inhalte zugänglicher.

2024

Zertifizierte Programme

Nach hunderten Absolventen entwickelten wir strukturierte Kurse mit klarem Lehrplan. Qualität statt Quantität – jeder Teilnehmer bekommt individuelle Aufmerksamkeit.

2026

Neue Spezialisierungen

Ab Herbst 2026 bieten wir vertiefende Module für Selbstständige und Familien an. Die Nachfrage nach spezifischen Lösungen wächst kontinuierlich.

Gruppenarbeit bei einem Finanzplanungs-Workshop

Gemeinsam lernen funktioniert besser

Finanzplanung klingt trocken. Muss es aber nicht sein. In unseren Gruppen tauschen sich Teilnehmer aus verschiedenen Lebenssituationen aus – und genau das macht den Unterschied.

Eine alleinerziehende Mutter aus Heidelberg lernt von einem Freiberufler aus Mannheim. Ein Berufseinsteiger profitiert von den Erfahrungen eines Kollegen, der schon mehrere Sparstrategien ausprobiert hat. Diese Perspektivenvielfalt können Bücher nicht bieten.

  • Monatliche Gruppenanalysen mit echten Budgetbeispielen
  • Peer-Feedback zu individuellen Finanzplänen
  • Gemeinsame Problemlösung bei komplexen Szenarien
  • Aufbau eines Netzwerks für langfristigen Austausch

Wer Sie begleitet

Unsere Kursleiter bringen unterschiedliche Hintergründe mit – von Unternehmensberatung bis Sozialarbeit. Was sie verbindet: praktische Erfahrung und die Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu erklären.

Kursleiter Tilmann Schreiber

Tilmann Schreiber

Hauptkursleiter & Programmkoordinator

Arbeitete zwölf Jahre in der Finanzberatung, bevor er merkte, dass ihm die Wissensvermittlung mehr Freude bereitet. Erklärt Budgetplanung so, dass es jeder versteht – ohne Fachjargon.

Kursleiterin Ljuba Rösner

Ljuba Rösner

Spezialistin für Familienfinanzen

Nach Jahren in der Schuldnerberatung kennt sie die typischen Fallstricke. Ihre Workshops sind praxisnah und ehrlich – sie verschweigt nicht, wo Schwierigkeiten lauern können.

Kursleiter Ragnar Eisenhuth

Ragnar Eisenhuth

Mentor für Selbstständige

Selbst Unternehmer mit wechselhaften Einkünften. Zeigt, wie man mit unregelmäßigen Einnahmen trotzdem stabile Rücklagen aufbaut – aus eigener Erfahrung, nicht aus Lehrbüchern.

Kursleiter Burkhard Helbig

Burkhard Helbig

Workshop-Moderator & Praxiscoach

Kommt aus der Erwachsenenbildung und bringt Methodik in die Gruppe. Sorgt dafür, dass auch stille Teilnehmer zu Wort kommen und niemand mit offenen Fragen nach Hause geht.

Programmaufbau und Inhalte

Vier Module, die aufeinander aufbauen. Sie können einzeln belegt oder als Gesamtpaket absolviert werden. Der nächste Durchgang startet im September 2026.

Grundlagen der Budgetplanung

6 Wochen · Online & Präsenz Wöchentliche Sessions

Hier beginnt alles. Wir analysieren Ihre aktuelle Situation, identifizieren Einsparpotenziale und erstellen einen realistischen Finanzplan. Keine theoretischen Übungen – wir arbeiten mit Ihren echten Zahlen.

Ausgabenanalyse-Tools
Kategorisierungsmethoden
Sparziel-Entwicklung

Aufbau von Notfallreserven

4 Wochen · Hybrid-Format Selbststudium + Workshops

Drei Monatsgehälter auf der Seite – das klassische Ziel. Aber wie kommt man dahin? Wir entwickeln Strategien, die zu Ihrem Einkommen passen. Manche schaffen es in einem Jahr, andere brauchen länger. Beides ist okay.

Stufenweise Sparpläne
Krisensimulationen
Liquiditätsmanagement

Langfristige Finanzstabilität

8 Wochen · Intensivprogramm Wöchentlich + Projektarbeit

Über den Notgroschen hinausdenken. Wie plant man für größere Anschaffungen? Was tun bei Einkommensveränderungen? Dieses Modul behandelt mittelfristige Strategien für verschiedene Lebensszenarien.

5-Jahres-Planung
Flexibilität einbauen
Anpassungsstrategien

Vertiefung nach Lebenssituation

6 Wochen · Wahlmodul Spezialisierte Kleingruppen

Familien haben andere Herausforderungen als Singles. Selbstständige andere als Angestellte. In diesem Modul arbeiten Sie in spezialisierten Gruppen an Szenarien, die zu Ihrer Situation passen.

Familie & Kinder
Selbstständigkeit
Berufsstart & Karriere
Beratungsgespräch vereinbaren

Wie der Alltag nach dem Programm aussieht

Erwarten Sie keine Wunder. Nach dem Kurs haben Sie nicht plötzlich mehr Geld – aber Sie wissen, wohin es geht und warum. Das klingt banal, macht aber einen enormen Unterschied.

Die meisten Teilnehmer berichten, dass sie entspannter mit unerwarteten Ausgaben umgehen. Eine kaputte Waschmaschine ist ärgerlich, aber kein finanzieller Notfall mehr. Das ist der eigentliche Erfolg: weniger Stress, mehr Kontrolle.

Wir bleiben nach Programmabschluss in Kontakt. Vierteljährliche Alumni-Treffen ermöglichen weiteren Austausch. Manche Teilnehmer bilden eigene Finanzgruppen, die sich regelmäßig treffen – ohne uns. Das zeigt uns, dass die Methodik funktioniert.

Teilnehmer beim gemeinsamen Auswerten von Finanzplänen